Der aktuelle Projektstand am 24. September 2018
A1 – Erstellen von Verhandlerkarten der Projektgebiete: Abgeschlossen
A2 – Gesicherte Flächen: 30.07 Hektar von insgesamt 46.50 Hektar
C2 – Renaturierung der aufgekauften Flächen für Pfeifengraswiesen (6410): 0.77 Hektar von insgesamt 1 Hektar wurden optimiert
C3 – Renaturierung der augekauften Fläche für Mädesüßhochstaudenfluren (6430): 0.26 Hektar von insgesamt 2 Hektar wurden optimiert
C4 – Renaturierung der aufgekauften Flächen für Flachlandmähwiesen (6510): 9.13 Hektar von insgesamt 30 Hektar wurden optimiert
C6 – Renaturierung von Lebensräumen für den Kammmolch: 2.67 Hektar von insgesamt 5 Hektar wurden optimiert
C7 – Renaturierung von Jagdgründen der Wimperfledermaus (Myotis emarginatus): 0.57 Hektar von insgesamt 2 Hektar wurden optimiert
C8 – Renaturierung von Lebensräumen für den Baumpieper, Heidelerche und Gartenrotschwanz: 0.17 Hektar von insgesamt 3 Hektar wurden optimiert
D1 – Suche nach neuen Sommerquartieren der Wimperfledermäuse (Myotis emarginatus): Abgeschlossen. Es wurden mehrere neue Quartiere im Kanton Redange gefunden!
E1 – Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit:
- Pressekonferenz zum Start des Projektes in Anwesenheit von Staatssekretär Camille Gira im Regionalen Biodiversitätszentrum in Olm. Hier geht es zum Pressetext: [PDF 584 kb]
- Pressekonferenz zur Telemetriestudie der Wimperfledermaus im Kanton Redingen in Anwesenheit von Staatssekretär Camille Gira. Hier geht es zum Pressetext: [PDF 1Mb]
- Pressekonferenz zu einer Batlogger-Studie in den ehemaligen Tagebaugebieten in Anwesenheit von Staatssekretär Camille Gira. Hier geht es zum Pressetext: [PDF 0.4MB]
- Pressekonferenz zur Renaturierung der Hydrologie in Bartringen. Hier geht es zum Pressetext: [PDF 0.6MB]
- Pressekonferenz zu Wiesenrenaturierungen in der Gemeinde Käerjeng. Hier geht es zum Pressetext: [PDF 234KB]
- Zwei Artikel über das Projekt wurden für die jeweiligen Gemeindeblätter geschrieben.
- 8 Exkursionen durch Natura2000 – Gebiete im Rahmen von „Nature for People – People for Nature“
- Eine Wanderausstellung über das LIFE-Projekt wird momentan in den teilnehmenden Mitgliedsgemeinden ausgestellt.
E2 – Sensibilisierung der Politik: Die Wanderausstellung über das LIFE-Projekt wurde im Dezember 2015 in Redange/Attert und Schifflingen im Rahmen von Pressekonferenzen vorgestellt.
E4 – Wissensaustausch: Teilnahme an internationalen InterLIFE-Tagungen in Strasbourg (F), Hosingen (L), Kasterlee (B), Clervaux (L) und Brüssel (B).
E5 – Fotowettbewerb: 2015 fand ein Fotowettbewerb über Zielhabitate und – arten statt. Im März 2016 wurden die besten Fotos ausgewählt und ausgezeichnet. Die Gewinner finden Sie hier.
E6 – Batnight: Über 400 Leute nahmen im Sommer 2015 an einer europäischen Fledermausnacht in Lasauvage teil.
E7 – Umweltnachmittage für Kinder: 30 Umweltnachmittage für Kinder mit Themen rund um die Lebensräume des Offenlandes fanden bisher statt.